Перевод: со всех языков на испанский

с испанского на все языки

sich mit jemandem in die Wolle kriegen

См. также в других словарях:

  • Mit jemandem in die Wolle geraten \(auch: sich in die Wolle kriegen\) —   In den umgangssprachlichen Redewendungen steht »Wolle« für das Kopfhaar des Menschen. Wer mit jemandem »in die Wolle gerät« oder bereits »in der Wolle liegt«, bekommt bzw. hat bereits mit dem Betreffenden Streit: Nach dem sechsten Bier war er… …   Universal-Lexikon

  • Wolle — Wọl·le die; , n; 1 nur Sg; die geschnittenen dicken Haare meist des Schafes <Wolle spinnen> || K: Schafwolle, Schurwolle 2 die langen Fäden aus ↑Wolle (1), die man beim Stricken, Weben o.Ä. verwendet <ein Knäuel Wolle>: einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • Haus Stockum (Werne) — Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burganlagen im heute zu Werne gehörenden Stadtteil Stockum, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander lagen, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Lippe. Auf der Nordseite lag… …   Deutsch Wikipedia

  • Lost Highway — Filmdaten Deutscher Titel Lost Highway Produktionsland USA, Frankreich …   Deutsch Wikipedia

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dick — Etwas (jemanden) dick(e) haben (kriegen): es satt haben, seiner überdrüssig sein. Dick hat in dieser und verwandten Redensarten noch den Sinn von mittelhochdeutsch dicke = oft, häufig. Ähnlich auch noch in den Mundarten., z.B. berlinisch ›Det… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geschichte der Kapkolonie — Cape Colony/Kapkolonie Kapkolonie …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Kapkolonie (1806-1870) — Cape Colony/Kapkolonie Kapkolonie …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Kapkolonie (1806–1870) — Cape Colony/Kapkolonie Kapkolonie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»